Krankenversicherung |
In Deutschland besteht für alle Studierenden grundsätzlich eine Krankenversicherungspflicht. So musst du für die Immatrikulation an einer Hochschule die Versicherungsbescheinigung einer gesetzlichen Krankenversicherung vorlegen. |
Familienversicherung |
Wenn du nicht mehr als 335 € pro Monat verdienst und nicht älter als 25 Jahre bist, kannst du dich über deine Eltern familienversichern lassen. So musst du keine weiteren Zahlungen leisten. Die Altersgrenze erhöht sich bei Wehr- und Zivildienstpflichtigen, um die Zeit ihres Einsatzes. Heiratest du während des Studiums, kannst du dich über deinen Ehepartner familienversichern lassen. Das geht dann unbefristet. Ein Beispiel: Sabine hat ihr Abitur in der Tasche und will mit dem Studium beginnen. |
Studentische Krankenversicherung |
Wenn du nun 25 geworden bist, kannst du dich über eine studentische Krankenversicherung (z.B. AOK) versichern lassen. Bis zum 30. Lebensjahr oder zum Abschluss des 14. Fachsemesters bist du damit z.B. bei der AOK abgesichert. Genaueres solltest du bei deiner Krankenkasse erfragen. |
Beiträge |
Die Beiträge für die studentische Krankenversicherung werden einheitlich für alle gesetzlichen Krankenkassen vom Bundesministerium für Gesundheit festgelegt. Der Beitrag für die studentische Krankenversicherung ist bei allen gesetzlichen Krankenversicherungen bundesweit einheitlich. Für das Wintersemester 2002/03 beträgt der Beitrag für die Krankenversicherung monatlich 45,67 EUR und der monatliche Beitrag zur Pflegeversicherung 7,92 EUR. |
Freiwillige Krankenversicherung |
Ab dem 30. Lebensjahr ist es aus mit der studentischen Krankenversicherung. Nun muss eine andere Lösung her. Viele Kassen bieten für diesen Fall die Möglichkeit, sich zu einem vergünstigten Tarif übergangsweise versichern zu lassen. Meistens ist dieser Versicherungsschutz nur für ein halbes Jahr möglich. Du solltest dir also nicht zuviel Zeit nehmen, um deine letzten Prüfungen zu bestehen. |
Private Krankenversicherung |
Du solltest dir gut überlegen, ob du in eine private Versicherung wechseln willst. Die Entscheidung für eine Privatkasse ist kaum wieder rückgängig zu machen. Näheres erfährst du bei der jeweiligen kassen, denn hier gibt es große Unterschiede im Leistungsspektrum. |
Krankenversicherung im Ausland |
Wenn du die Semesterferien nutzt, um einen Trip in den Süden zu machen, denke bitte an den Versicherungsschutz. Besorge dir einen Auslandskrankenschein bei deiner Krankenkasse. Damit bist du abgesichert und solltest im jeweiligen Land die optimale Versorgung erhalten. Nicht alles ist jedoch kostenfrei. Gewisse Leistungen sind kostenpflichtig (z.B. Rücktransport usw…). Deine Krankenkasse wird dir diese Punkte sicher genau erläutern.
Tipp: Um vollends abgesichert zu sein, gibt es noch die Möglichkeit einer zusätzlichen privaten Krankenversicherung. Damit ist der Urlaub gesichert! Wir empfehlen: Auslandsversicherung für Studenten der ACE. |